80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
„Schreiben Sie Ihre Geschichte! Wie hat Ihre Familie diesen Weltkrieg erlebt und erlitten?
Wie wirkt der heute noch nach?“
Havixbeck. Mit dem Schweigen der Waffen hört der Krieg nicht auf. Auch 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ist dieser in vielen Familien noch präsent. Die Großeltern oder Eltern haben ihn erlebt. Haben darüber geschwiegen oder gesprochen. Die nächste Generation hat dieses aufgenommen. Wichtig ist – sagen Psychologen, dass darüber gesprochen wird, dass man gemeinsam darüber redet. Dies möchte der Friedenskreis an der Anne-Frank-Gesamtschule zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges ermöglichen. „Gedanken, Erinnerungen, Geschichten – persönliche Erfahrungen mit dem Zweiten Weltkrieg“, heißt die Geschichten-Aktion, zu die der Friedenskreis einlädt. Jeder – alte Menschen und Kriegskinder, die Nachkriegskinder und auch ganz junge Leute, die den Krieg nur vom Hören oder Sagen kennen, können ein paar Sätze, gerne auch eine ausführliche Schilderung und Erzählung aufschreiben: Was hat Ihre Familie erlebt, wie haben Sie als Nachkriegsgeneration die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges erlebt, wie wirkt dieser bis heute nach?“ In der Einladung formuliert der Friedenskreis auch Leitfragen, die beim Schreiben eines Textes behilflich sein können:
Erstens: Was weißt du über die Kriegserlebnisse und Kriegserfahrungen deiner Elterngeneration/Großelterngeneration? Was hast du gehört? Was haben dir deine Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel… erzählt?
Zweitens: Wie hat der Zweite Weltkrieg deren Leben geprägt? Mit welchen Folgen mussten sie leben? Wie haben die Kriegserlebnisse und deren Folgen für deine Elterngeneration dich beeinflusst?
Drittens: Wie hast du diese erlebt? Wie haben sie dich geprägt? Was für Auswirkungen hat dies heute noch auf dich?
Am 8. Mai lädt der Friedenskreis zu einem Gesprächskreis um 19 Uhr in die Schul- und Gemeindebibliothek Havixbeck ein. Dort kann – wer mag – seinen Text vortragen. In einer ruhigen Runde besteht die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Texte können auch – vorausgesetzt eine Einwilligung liegt vor – auf einer Sonderseite der Homepage des Friedenskreises veröffentlicht werden. Die Texte bitte bis spätestens Ende April an die Vorsitzende des Friedenskreises Dr. Christa Degemann-Lickes (christadegemann@web.de) schicken.. Auch das Einbinden von Fotos ist möglich.
Die Aktion führt der Friedenskreis Havixbeck in Zusammenarbeit mit der Friedensinitiative Nottuln durch.